Christine Günther
Supervision
Christine Günther
06667 Stößen
Bornberg 7

Tel.: 034445 / 20491
Mobil: 0172 / 9294591

Supervision

Einzel-, Team- und Fallsupervision für alle, die psychischen Belastungen ausgesetzt sind

Das Angebot der Supervision richtet sich an alle, die täglich mit psychischen Belastungen in verschiedenen Formen konfrontiert werden. Dies sind alle Arbeitsfelder, die mit Menschen in schwierigen Situationen umgehen müssen, z.B. Altenpflege, Krankenpflege, Betreuungseinrichtungen, Schulen und andere Kindereinrichtungen u.s.w.. Supervision

Supervision kann der Entlastung der Mitarbeiter dienen, helfen inne zu halten und Ereignisse, die in der Gefahr stehen, sich dauerhaft im Kopf „einnisten“ zu wollen zu verabschieden.

Hilfreich ist Supervision auch, wenn Veränderungen und Neuorientierungen im Arbeitsbereich anstehen. Hier kann sie helfen, Mitarbeiter zu begleiten, zu stützen und den Mut zu Veränderungen zu wecken. Supervision (Coaching) bietet vor allem Führungskräften, die in Situationen der Überbelastung verhaften sind, Schutz vor Burnout.

Nicht zuletzt bietet Supervision auch Entlastungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter, die schwierigen personellen und organisatorischen Arbeitsbedingungen dauerhaft ausgesetzt sind.

Fallarbeit / Fallsupervision

Fallarbeit sollte immer dann eingesetzt werden, wenn außergewöhnliche Ereignisse nicht vergessen werden können bzw. alternative Umgangsformen zur Bewältigung sich wiederholender Belastungssituationen gesucht werden.

Fallarbeit folgt einer klaren Struktur, die helfen soll, Gespräche sinnvoll zu gestalten und einem „Durcheinanderreden“ vorzubeugen. Der Fallinhaber steht dabei im Mittelpunkt. Sein Anliegen soll geklärt und seine Lösungsfindung unterstützt werden. Gedanken und Ideen der anderen Mitarbeiter bekommen als Angebote Raum und werden vom „Fallinhaber“ genutzt, wenn sie sich als hilfreich erweisen, Ergebnis der Fallarbeit ist das Finden von Handlungsalternativen und die Entlastung durch das Miterleben und Mitfühlen der Kollegen.